![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Margarete Gaertner, geb. 9.10.1870, gest. 27.7.1942 (unverh.), verpachtete Gut Stresow am 16.3.1922 an Major a.D. Karl Erich Wendenburg, Seeburg bei Halle.Dessen Sohn Karl Gustav Wendenburg kaufte dann 1932 auch das Gut Kähnert, das bis Mai 1945 mit Stresow und Grünthal (700 ha) gemeinsam bewirtschaftet wurde. Gemäß ihres Testaments sollte eine “Ernst Gaertner-Stiftung” zum Wohle des Kreises Jerichow I errichtet werden.
Inspektor Kurt Mittendorf wird im April 1922 mit der Leitung des Gutes beauftragt. Er leitete den Gutsbetrieb Stresow und Vorwerk Grünthal bis 1.4.1951, einschließlich Kähnert bis Mai 1945. Kähnert wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform aufgesiedelt.
Nach dem Tod von Frau M. Gärtner, 1942, wird das Rittergut testamentarisch an den Landkreis Jerichow I vererbt, und der Pachtvertrag testamentarisch an K.G. Wendenburg bis 1968 verlängert.
Nach dem 8. Mai 1945 wird das Gut von der Roten Armee beschlagnahmt und dient der Heereshilfswirtschaft der sowjetischen Militäradministration als Versorgungsgut bis März 1946. K. Mittendorf wird vom russischen Kommandanten in Stresow in der 2. Hälfte Mai 1945 mit der Leitung des Gutes Stresow und dessen Wiederaufbau beauftragt. Das Gut Kähnert fällt unter das Bodenreformgesetz und wird unter Neubauern aufgeteilt.
(Quelle: http://www.stresow.de.tl/Entwicklung-des-Rittergutes.htm)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Elbe-Börde-Heide
- Jerichower Land
- Nähe Biosphärenreservat Mittelelbe
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Elberadweg
- Altmarkrundkurs
- Aller-Elbe-Radweg
- Tanger-Elbe-Radweg
- Grüner Ring Magdeburg
- Arendseer-Rundweg
- Rundwanderweg Grabow
- Wanderweg zur Kirche Grabow
- Wanderweg zum Gutspark Kähnert